BEHÖRDEN-ABO - auch für Personalräte: drei Ratgeber zum Komplettpreis von 19,50 Euro: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beihilfe (Bund u. Länder) sowie Beamtenversor-gung (Bund u. Länder). Die Ratgeber erläutern selbst komplizierte Sachverhalte verständlich (mit Praxis-Beispielen). >>> hier anfordern
neuer Artikel
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretungen können sich mit dem Ratgeber "BerufsStart im öffentlichen Dienst" einen umfassenden Überblick über die Rechte und Pflichte während der Ausbildung verschaffen. Der Inhalt richtet sich an alle Berufseinsteiger im öffentlichen Dienst. Für Auszubildende ist vieles anders geregelt als für Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter.
Für „Auszubildende" sind die wichtigsten Regelungen im Manteltarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst zusammengefasst. Berufsstarter, die sich für einen Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) entschieden haben, sind zusätzlich auch die Vorschriften dieses Gesetzes zu beachten.
Für Beamtenanwärterinnen und Beamtenwärter gelten weder der "Tarifvertrag für Auszubildende" noch das "Berufsbildungsgesetz". Maßgebend sind beamtenrechtliche Regelungen, beispielsweise „Rechten und Pflichten" >>>weiter
Es gibt aber eine ganze Reihe von wissenswerten Informationen, die für alle Berufseinsteiger gelten, ganz unabhängig vom jeweiligen Berufsstatus (Beamtenanwärter, Auszubildender, Anlernberuf). Hierzu zählen beispielsweise die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, das für alle Jugendlichen gilt, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Weiter Informationen finden Sie hier:
BerufsStart im öffentlichen Dienst - der Ratgeber für Berufseinsteiger
Einfach Bild anklicken
Der Ratgeber hilft allen Berufseinsteigern in der öffentlichen Verwaltung des Bundes, der
Länder und Gemeinden.
Besonders interessant für junge Leute ist das spezielle Kapitel mit ausgewählten "Link-TIPPS zu Musik, Film und Video". Der Ratgeber kann für 7,50 Euro online bestellt werden >>>weiter