Ihre nächste Reha - Recherchieren Sie mit dem "führenden" Klinikverzeichnis
"Das führende Klinikverzeichnis rund um die Beihilfe" gibt ihnen Orientierung bei der Suche nach der geeigneten Klinik für Ihre nächsten Rehat. Sie können auch nach Indikationen von A bis Z suchen. Beamtinnen und Beamte finden zudem vorteilhafte Angebote nach Gesundheitswochen..


Praxis der Mitarbeitervertretung

Vorteile für den öffentlichen Dienst

Vergleichen und sparen: Berufsunfähigkeitsabsicherung - Krankenzusatzversicherung - Online-Vergleich Gesetzliche KrankenkassenZahnzusatzversicherung  -

BEHÖRDEN-ABO - auch für Personalräte: drei Taschenbücher zum Komplettpreis von 22,50 Euro: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beihilferecht in Bund und Ländern sowie Beamtenversogungsrecht in Bund und Ländern). Alle drei Bücher erläutert komplizierte Sachverhalte verständlich und mit Praxis-Beispielen >>> hier anfordern


Ratgeber für den öffentlichen Dienst - Die Ratgeberreihe des DBW umfasst derzeit sieben Buchtitel, die Sie hier online bestellen können. Jedes Buch kostet 7,50 Euro >>>weiter

 


Unsere Buchtipps für Mitarbeiter in Interessensvertretungen
Eine wichtige Hilfestellung bieten die sachkundigen Publikationen des Bund-Verlages, beispielsweise Bücher zu folgenden Themengruppen:

  • Bücher für das Arbeits- und Betreibsverfassungsrecht >>>weiter
  • Gesetze und Kommentare zum Personalvertretungsrecht >>>weiter
  • Bücher für die Praxis des Personalvertretungsrechts >>>weiter 

 

Einfach Bild anklicken

Mit dem Handbuch "Mitarbeitervertretung - Praxis von A bis Z" liegt erstmals ein Wörterbuch vor, das speziell auf die Arbeit der Mitarbeitervertretungen im Bereich der Evangelischen Kirche und der Diakonie eingeht. Zur Bestellung >>>weiter

 

Bereits in zweiter Auflage behandelt es in über 100 Stichwörtern die wichtigsten Themen der MAV-Arbeit. Darunter:

  • Arbeitsrechtliche Kommission,
  • Beistand,
  • Dritter Weg,
  • Gesamt-MAV,
  • Initiativrecht der MAV,
  • Mitarbeiterversammlung,
  • Kirchliches Verwaltungsgericht,
  • Notlagenregelung,
  • Schlichtung,
  • Tendenzbetrieb,
  • Wahl der MAV,
  • Zusatzversorgung.

Neu aufgenommen wurden u.a. die Stichwörter

  • Internet,
  • Intranet,
  • Rufbereitschaft,
  • EGH-Urteil.

Die Themen werden jeweils praxisnah dargestellt und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: Nach einer Begriffserklärung und einer kurzen Einführung wird die Bedeutung des Stichworts für die MAV erläutert. Schließlich gibt der Band - in geeigneten Fällen - Hinweise zu rechtlichen Handlungsmöglichkeiten der betroffenen Arbeitnehmer. Praktische Hilfe liefern zusätzliche Übersichten, Checklisten und Musterschreiben.

 


 

 

Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.personalrat-online.de © 2025