Ihre nächste Reha - Recherchieren Sie mit dem "führenden" Klinikverzeichnis
"Das führende Klinikverzeichnis rund um die Beihilfe" gibt ihnen Orientierung bei der Suche nach der geeigneten Klinik für Ihre nächsten Rehat. Sie können auch nach Indikationen von A bis Z suchen. Beamtinnen und Beamte finden zudem vorteilhafte Angebote nach Gesundheitswochen..


Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) - Übersicht

Vorteile für den öffentlichen Dienst

Vergleichen und sparen: Berufsunfähigkeitsabsicherung - Krankenzusatzversicherung - Online-Vergleich Gesetzliche KrankenkassenZahnzusatzversicherung  -

BEHÖRDEN-ABO - auch für Personalräte: drei Taschenbücher zum Komplettpreis von 22,50 Euro: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beihilferecht in Bund und Ländern sowie Beamtenversogungsrecht in Bund und Ländern). Alle drei Bücher erläutert komplizierte Sachverhalte verständlich und mit Praxis-Beispielen >>> hier anfordern


Sie kennen den unverzichtbaren Kommentar für Personalräte und Dienststellen im Bereich des Bundes? Hier können Sie das Buch bestellen >>>weiter 

Das Personalvertretungsrecht ist nicht bundeseinheitlich geregelt. Viele Ländervorschriften orientieren sich aber an den Grundprinzipien des BPersVG. Hier zur Übersicht aller Personalvertretungsgesetze 

 


Bundespersonalvertretungsgesetz - BPersVG

Erster Teil - Personalvertretungen im Bundesdienst
Erstes Kapitel - Allgemeine Vorschriften
§ 1 Geltungsbereich des Gesetzes >>>weiter
§ 2 Gewerkschaften, Personalvertretung und Dienststelle >>>weiter
§ 3 Zwingende Natur der gesetzlichen Vorschriften >>>weiter
§ 4 Beschäftigte >>>weiter
§ 5 Gruppenbildung >>>weiter
§ 6 Dienststellen >>>weiter
§ 7 Vertretung der Dienststellen >>>weiter
§ 8 Benachteiligungs-/Begünstigungsverbot >>>weiter
§ 9 Schutz der Auszubildenden >>>weiter
§ 10 Schweigepflicht >>>weiter
§ 11 Unfälle von Beamten >>>weiter

Zweites Kapitel - Personalrat, Stufenvertretung, Gesamtpersonalrat, Personalversammlung
Erster Abschnitt Wahl und Zusammensetzung des Personalrats
§ 12 Personalratspflicht >>>weiter
§ 13 Wahlberechtigung >>>weiter
§ 14 Wählbarkeit >>>weiter
§ 15 Wählbarkeit in besonderen Fällen >>>weiter
§ 16 Größe der Personalvertretung >>>weiter
§ 17 Vertretung der Gruppen >>>weiter
§ 18 Abweichende Verteilung der Personalratssitze >>>weiter
§ 19 Wahlverfahren >>>weiter
§ 20 Bestellung des Wahlvorstands >>>weiter
§ 21 Wahl des Wahlvorstands bei Dienststellen ohne Personalrat >>>weiter
§ 22 Ersatzbestellung des Wahlvorstands >>>weiter
§ 23 Aufgaben des Wahlvorstands >>>weiter
§ 24 Verbot der Wahlbehinderung; Kosten der Wahl; Arbeitszeitversäumnis >>>weiter
§ 25 Wahlanfechtung >>>weiter

Zweiter Abschnitt - Amtszeit des Personalrats
§ 26 Beginn und Dauer der Amtszeit >>>weiter
§ 27 Neuwahl vor dem Ende der Amtszeit >>>weiter
§ 28 Ausschluss aus dem Personalrat; Auflösung >>>weiter
§ 29 Erlöschen der Mitgliedschaft >>>weiter
§ 30 Ruhen der Mitgliedschaft >>>weiter
§ 31 Ersatzmitglieder >>>weiter

Dritter Abschnitt - Geschäftsführung des Personalrats
§ 32 Bildung des Vorstands >>>weiter
§ 33 Erweiterte Vorstandsbildung >>>weiter
§ 34 Konstituierende Sitzung des Personalrats; weitere Sitzungen >>>weiter
§ 35 Nichtöffentlichkeit und Zeitpunkt der Sitzungen >>>weiter
§ 36 Teilnahme von Gewerkschaftsbeauftragten >>>weiter
§ 37 Beschlussfassung; Beschlussfähigkeit >>>weiter
§ 38 Angelegenheiten verschiedener Gruppen >>>weiter
§ 39 Aussetzung von Personalratsbeschlüssen >>>weiter
§ 40 Teilnahme sonstiger Vertreter an Personalratssitzungen >>>weiter
§ 41 Niederschriften >>>weiter
§ 42 Geschäftsordnung >>>weiter
§ 43 Sprechstunden >>>weiter
§ 44 Kosten der Personalratsarbeit; Kostentragung durch die Dienststelle >>>weiter
§ 45 Verbot der Beitragserhebung >>>weiter

Vierter Abschnitt - Rechtsstellung der Personalratsmitglieder
§ 46 Ehrenamtlichkeit; Dienstversäumnis und Freistellung der Personalratsmitglieder >>>weiter
§ 47 Schutz der Personalratsmitglieder vor außerordentlicher Kündigung, Versetzung und Abordnung >>>weiter

Fünfter Abschnitt - Personalversammlung
§ 48 Zusammensetzung und Leitung; Teilversammlungen >>>weiter
§ 49 Tätigkeitsbericht des Personalrats; Einberufung der Personalversammlung >>>weiter
§ 50 Personalversammlungen und Arbeitszeit >>>weiter
§ 51 Zuständigkeit der Personalversammlung >>>weiter
§ 52 Teilnahme sonstiger Personen an der Personalversammlung >>>weiter

Sechster Abschnitt - Stufenvertretungen und Gesamtpersonalrat
§ 53 Bildung von Stufenvertretungen; anzuwendende Vorschriften >>>weiter
§ 54 Amtszeit, Geschäftsführung, Aufwandsentschädigung >>>weiter
§ 55 Errichtung eines Gesamtpersonalrats >>>weiter

Drittes Kapitel - Jugend- und Auszubildendenvertretung, Jugend- und Auszubildendenversammlung
§ 57 Bildung von Jugend- und Auszubildendenvertretungen >>>weiter
§ 58 Wahlberechtigung und Wählbarkeit >>>weiter
§ 59 Stärke und Zusammensetzung >>>weiter
§ 60 Wahl und Amtszeit; Wahl des Vorsitzenden >>>weiter
§ 61 Befugnisse der Jugend- und Auszubildendenvertretung >>>weiter
§ 62 Entsprechend anzuwendende Vorschriften >>>weiter
§ 63 Jugend- und Auszubildendenversammlung >>>weiter
§ 64 Jugend- und Auszubildendenvertretung bei mehrstufigen Verwaltungen >>>weiter

Viertes Kapitel - Vertretung der nichtständig Beschäftigten
§ 65 Vertretung der nichtständig Beschäftigten >>>weiter

Fünftes Kapitel - Beteiligung der Personalvertretung
Erster Abschnitt - Allgemeines
§ 66 Zusammenarbeit von Dienststellenleitung und Personalvertretung >>>weiter
§ 67 Allgemeine Grundsätze >>>weiter
§ 68 Allgemeine Aufgaben der Personalvertretung; Unterrichtungsanspruch >>>weiter

Zweiter Abschnitt - Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung
§ 69 Mitbestimmung: Verfahren; Einigungsstelle >>>weiter
§ 70 Initiativrecht des Personalrats >>>weiter
§ 71 Einigungsstelle: Zusammensetzung; Beschlüsse >>>weiter
§ 72 Mitwirkung: Verfahren >>>weiter
§ 73 Dienstvereinbarungen >>>weiter
§ 74 Durchführung von Entscheidungen; Verbot einseitiger Eingriffe >>>weiter

Dritter Abschnitt - Angelegenheiten, in denen der Personalrat zu beteiligen ist
§ 75 Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten der Angestellten und Arbeiter und in sozialen und sonstigen Angelegenheiten >>>weiter
§ 76 Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten der Beamten und in sonstigen Angelegenheiten >>>weiter
§ 77 Besondere Regelung für bestimmte Gruppen von Beschäftigten; Versagungskatalog >>>weiter
§ 78 Gegenstände der Mitwirkung; Anhörung >>>weiter
§ 79 Mitwirkung des Personalrats bei Kündigungen >>>weiter
§ 80 Teilnahme an Prüfungen >>>weiter
§ 81 Beteiligung an der Bekämpfung von Unfall- und Gesundheitsgefahren >>>weiter

Vierter Abschnitt - Beteiligung der Stufenvertretungen und des Gesamtpersonalrats
§ 82 Beteiligung der Stufenvertretung und des Gesamtpersonalrats >>>weiter

Sechstes Kapitel - Gerichtliche Entscheidungen
§ 83 Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte; Vorschriften des Arbeitsgerichtsgesetzes >>>weiter
§ 84 Bildung von Fachkammern >>>weiter

Siebentes Kapitel - Vorschriften für besondere Verwaltungszweige und die Behandlung von Verschlusssachen
§ 85 Sondervorschriften für den Bundesgrenzschutz >>>weiter
§ 86 Sondervorschriften für den Bundesnachrichtendienst >>>weiter
§ 87 Sondervorschriften für das Bundesamt für Verfassungsschutz >>>weiter
§ 88 Sondervorschriften für die Sozialversicherung und für die Bundesanstalt für Arbeit >>>weiter
§ 89 Sondervorschriften für die Deutsche Bundesbank >>>weiter
§ 90 Sondervorschriften für die „Deutsche Welle" >>>weiter
§ 91 Sondervorschriften für Dienststellen des Bundes im Ausland >>>weiter
§ 92 Sondervorschriften für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung >>>weiter
§ 93 Verfahren bei Verschlusssachen >>>weiter

Zweiter Teil - Personalvertretungen in den Ländern
Erstes Kapitel - Rahmenvorschriften für die Landesgesetzgebung
§ 94 Geltung als Rahmenvorschriften >>>weiter
§ 95 Verpflichtung zu Bildung von Personal- und Jugend- und Auszubildendenvertretungen >>>weiter
§ 96 Keine Beeinträchtigung der Aufgaben der Tarifparteien >>>weiter
§ 97 Keine Abweichung vom Personalvertretungsrecht durch Tarifvertrag oder Dienstvereinbarung >>>weiter
§ 98 Personalvertretungen: Wahl; Berücksichtigung der Gruppen >>>weiter
§ 99 Behinderungsverbot und Schutz der Mitglieder >>>weiter
§ 100 Ehrenamtlichkeit; Verbot wirtschaftlicher Nachteile; Tragung der Kosten >>>weiter
§ 101 Personalvertretungen: Nichtöffentlichkeit der Sitzungen; Schweigepflicht; Einsicht in Unterlagen >>>weiter
§ 102 Amtsdauer; Auflösung durch gerichtliche Entscheidung >>>weiter
§ 103 Aufgabe der Personalvertretungen >>>weiter
§ 104 Zuständigkeit der Personalvertretungen >>>weiter
§ 105 Allgemeine Grundsätze >>>weiter
§ 106 Zuständigkeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit >>>weiter

Zweites Kapitel - Unmittelbar für die Länder geltende Vorschriften
§ 107 Benachteiligungs-/Begünstigungsverbot >>>weiter
§ 108 Außerordentliche Kündigung von Mitgliedern der Personalvertretung >>>weiter
§ 109 Anzuwendende Vorschriften über Dienstunfälle >>>weiter

Dritter Teil - Strafvorschriften
§ 110 (aufgehoben)
§ 111 (aufgehoben)

Vierter Teil - Schlussvorschriften
§ 112 Keine Anwendung dieses Gesetzes auf Religionsgemeinschaften >>>weiter
§ 113 Änderung des Deutschen Richtergesetzes >>>weiter
§ 114 Änderung des Kündigungsschutzgesetzes >>>weiter
§ 115 Ermächtigung zum Erlass von Wahlvorschriften >>>weiter
§ 116 Erstmalige Anwendung auf Personalvertretungswahlen >>>weiter
§ 116 a Erstmalige Wahlen zu Jugend- und Auszubildendenvertretungen >>>weiter
§ 117 Verweisungen aus anderen Vorschriften >>>weiter
§ 118 Berlin-Klausel (gegenstandslos)
§ 119 In-Kraft-Treten dieses Gesetzes; Außer-Kraft-Treten anderer Vorschriften >>>weiter


Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.personalrat-online.de © 2025