Ihre nächste Reha - Recherchieren Sie mit dem "führenden" Klinikverzeichnis
"Das führende Klinikverzeichnis rund um die Beihilfe" gibt ihnen Orientierung bei der Suche nach der geeigneten Klinik für Ihre nächsten Rehat. Sie können auch nach Indikationen von A bis Z suchen. Beamtinnen und Beamte finden zudem vorteilhafte Angebote nach Gesundheitswochen..


Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG) - Übersicht

Vorteile für den öffentlichen Dienst

Vergleichen und sparen: Berufsunfähigkeitsabsicherung - Krankenzusatzversicherung - Online-Vergleich Gesetzliche KrankenkassenZahnzusatzversicherung  -

BEHÖRDEN-ABO - auch für Personalräte: drei Taschenbücher zum Komplettpreis von 22,50 Euro: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beihilferecht in Bund und Ländern sowie Beamtenversogungsrecht in Bund und Ländern). Alle drei Bücher erläutert komplizierte Sachverhalte verständlich und mit Praxis-Beispielen >>> hier anfordern


Hessisches Landespersonalvertretungsgesetz (HPVG)

Stand: 27.05.2013

zum Wortlaut des aktuellen Gesetzestextes

 

Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG)
vom 24.03.1988, zuletzt geändert durch Artikel 5 und 5a des Gesetzes vom 15.11.2021
(GVBl. S. 718, 727, ber. S. 867)


Inhaltsverzeichnis


ERSTER TEIL 
Personalvertretungen

Erster Abschnitt
Allgemeine Vorschriften  

§ 1 Geltungsbereich

§ 2 Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigungen

§ 3 Beschäftigte und Gruppen

§ 4 Beamte

§ 5 Arbeitnehmer

§ 6 (aufgehoben)   

§ 7 Dienststellen

§ 8 Dienststellenleiter

 

Zweiter Abschnitt
Der Personalrat   
Erster Titel
Wahl und Zusammensetzung   

§ 9  Wahlberechtigung

§ 10 Wählbarkeit

§ 11 Wählbarkeit in besonderem Fall

§ 12 Bildung von Personalräten, Zahl der Personalratsmitglieder

§ 13 Sitzverteilung auf die Geschlechter und die Gruppen

§ 14 Abweichende Verteilung auf die Gruppen

§ 15 Zeitpunkt der Wahl

§ 16 Wahlverfahren

§ 17 Bestellung des Wahlvorstandes durch den Personalrat

§ 18 Wahl des Wahlvorstandes durch die Personalversammlung

§ 19 Bestellung des Wahlvorstandes durch den Dienststellenleiter

§ 20 Wahleinleitung

§ 21 Schutz der Wahl, Kostenregelung

§ 22 Anfechtung der Wahl

Zweiter Titel
Amtszeit   

§ 23 Regelmäßige Amtszeit

§ 24 Neuwahl vor Ende der Amtszeit

§ 25 Ausschluss und Auflösung

§ 26 Erlöschen der Mitgliedschaft

§ 27 Ruhen der Mitgliedschaft

§ 28 Ersatzmitglieder

Dritter Titel
Geschäftsführung  

§ 29 Wahl von Vorsitzenden und Stellvertretern

§ 30 Geschäftsführung

§ 31 Sitzungen

§ 32 Durchführung der Sitzungen

§ 33 Teilnahme von Beauftragten der Gewerkschaften

§ 34 Beschlussfassung, Beschlussfähigkeit

§ 35 Gemeinsame Beschlüsse, Gruppenbeschlüsse

§ 36 Aussetzung von Beschlüssen

§ 37 Teilnahme der Schwerbehindertenvertretung und des Vertrauensmanns der Zivildienstleistenden

§ 38 Verhandlungsniederschrift

§ 39 Geschäftsordnung

§ 40 Freistellung vom Dienst

§ 41 Sprechstunden

§ 42 Kosten

§ 43 Beitragsverbot


Dritter Abschnitt
Die Personalversammlung  

§ 44 Zusammensetzung und Leitung

§ 45 Ordentliche und außerordentliche Personalversammlungen

§ 46 Zeitpunkt

§ 47 Themen

§ 48 Teilnahmerecht von Gewerkschaftsbeauftragten

§ 49 Teilnahme des Dienststellenleiters

Vierter Abschnitt
Stufenvertretungen und Gesamtpersonalrat  

§ 50 Bezirkspersonalräte, Hauptpersonalräte

§ 51 Amtszeit und Geschäftsführung der Stufenvertretungen 

§ 52 Gesamtpersonalrat

§ 53 Wahl, Amtszeit und Geschäftsführung des Gesamtpersonalrats

Fünfter Abschnitt
Jugend- und Auszubildendenvertretung   

§ 54 Bildung von Jugend- und Auszubildendenvertretungen

§ 55 Aufgaben der Jugend- und Auszubildendenvertretungen

§ 56 Geschäftsführung und Schutz

§ 57 Jugend- und Auszubildendenversammlung

§ 58 Jugend- und Auszubildendenstufenvertretungen, Gesamtjugend- und -auszubildendenvertretung

§ 59 - (aufgehoben)   

Sechster Abschnitt
Beteiligung des Personalrats   

Erster Titel
Allgemeines   

§ 60 Zusammenarbeit von Dienststellen und Personalrat

§ 61 Gleichbehandlungsgrundsatz

§ 62 Allgemeine Aufgaben des Personalrats

§ 63 Verwaltungsanordnungen

§ 64 Behinderungs- und Benachteiligungsverbot

§ 65 Schutz für Auszubildende

§ 66 Schutz bei Kündigungen

§ 67 Anwendung von Dienstunfallregelungen

§ 68 Schweigepflicht

Zweiter Titel
Formen und Durchführung der Beteiligung  

§ 69 Verfahren bei Mitbestimmung

§ 70 Verfahren bei Nichteinigung, Stufenverfahren

§ 71 Einigungsstelle

§ 72 Verfahren bei Mitwirkung

§ 73 Vorläufige Regelung

§ 73a - (aufgehoben) 

 

Dritter Titel
Beteiligung in sozialen Angelegenheiten   

§ 74 Fälle der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten

§ 75 Information über soziale Zuwendungen, Ersatzansprüche gegen Beschäftigte

§ 76 Arbeitsschutz

Vierter Titel
Beteiligung in Personalangelegenheiten   

§ 77 Fälle der Mitbestimmung in Personalangelegenheiten

§ 78 Fälle der Mitwirkung in Personalangelegenheiten

§ 79 Ausnahmen von der Beteiligung

§ 80 Richter und Staatsanwälte

Fünfter Titel
Beteiligung in organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten 

§ 81 Gegenstände der Beteiligung in Organisationsangelegenheiten

§ 81a - Personalvermittlungsstelle  

§ 82 Vertreter der Beschäftigten in Verwaltungsräten

Sechster Titel
Zusammenarbeit mit Personalrat, Stufenvertretung und Gesamtpersonalrat  

§ 83 Verfahren und Zuständigkeit

 

ZWEITER TEIL
Besondere Vorschriften für einzelne Zweige des öffentlichen Dienstes und für den Hessischen Rundfunk   

§ 84 Geltung für Sonderbereiche der Verwaltung

§ 85 (aufgehoben)

 

(Erster Abschnitt)   

Zweiter Abschnitt
Polizei, Berufsfeuerwehr  

§ 86 Personalräte bei kommunalen Berufsfeuerwehren und Polizeidienststellen

§ 87 Hauptpersonalrat

§ 88 Vertrauensleute

§ 89 Beteiligung bei Alarmbereitschaft und Einsatz der Vollzugspolizei; Beteiligung der Stufenvertretungen

Dritter Abschnitt
Landesbetrieb Hessen-Forst  

§ 90 Landesbetrieb Hessen-Forst 

Vierter Abschnitt
Schulwesen  

§ 91 Personalräte der Lehrer; Gesamtpersonalräte an Schulämtern

§ 92 Stufenvertretungen der Lehrer, Privatschulen

§ 93 Personalratssitzungen und Personalversammlungen

§ 94 Selbsteintrittsrecht

§ 95 - (aufgehoben)  

§ 96 Mitwirkung der Lehrerkollegien

§ 96a - (aufgehoben)  

 

Fünfter Abschnitt
Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen  

§ 97 Professoren, Hochschuldozenten, wissenschaftliche Mitglieder

§ 98 Beschäftigte des Universitätsklinikums

§ 99 Technische Betriebseinheiten

§ 100 Ausnahmen von der Beteiligung

§ 101 Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung; Städelschule

§ 102 Verwaltungsfachhochschulen

§ 103 Theater und Orchester

§ 104 Künstlerisch Beschäftigte

Sechster Abschnitt
Besondere Vorschriften für das Landesamt für Verfassungsschutz  

§ 105 Ausnahmen von der Beteiligung

Siebenter Abschnitt
Hessischer Rundfunk  

§ 106 Beschäftigte, Zuständigkeiten, Dienststellen

Achter Abschnitt
Rechtsreferendare, Fachlehreranwärter, Lehramts- und Studienreferendare 

 

Erster Titel
Rechtsreferendare   

§ 107  Interessenvertretung der Rechtsreferendare

Zweiter Titel
Fachlehreranwärter, Lehramts- und Studienreferendare   

§ 108 Wahlberechtigung und Wählbarkeit

Neunter Abschnitt
Justizvollzug  

§ 109 HPVG – Hauptpersonalrat Justizvollzug

Zehnter Abschnitt
Deutsche Rentenversicherung Hessen  

§ 110 - Mitglied in der Arbeitsgruppe Personalvertretung der Deutschen Rentenversicherung

 

DRITTER TEIL
Gerichtliche Entscheidungen, Tarifverträge und Dienstvereinbarungen, Übergangs- und Schlußvorschriften 

Erster Abschnitt
Gerichtliche Entscheidungen 

§ 111 Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte

§ 112 Fachkammern, Fachsenat

Zweiter Abschnitt
Tarifverträge und Dienstvereinbarungen  

§ 113 Vorrang des Personalvertretungsgesetzes; Dienstvereinbarungen

Dritter Abschnitt
Übergangs- und Schlussvorschriften 

§ 114 Außer-Kraft-Treten von Dienstvereinbarungen

§ 115 Wahlordnung

§ 116 Religionsgemeinschaften

§ 117 Verweisungen auf Rechte von Betriebsräten

§ 118 Aufhebung entgegenstehender Vorschriften

§ 119 - Übergangsbestimmungen   

§ 120 - Fortführung von Verfahren   

§ 121 - (aufgehoben)   

§ 122 In-Kraft-Treten


Red 20220315

mehr zu: Hessisches Personalvertretungsgesetz
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.personalrat-online.de © 2025