Ihre nächste Reha - Recherchieren Sie mit dem "führenden" Klinikverzeichnis
"Das führende Klinikverzeichnis rund um die Beihilfe" gibt ihnen Orientierung bei der Suche nach der geeigneten Klinik für Ihre nächsten Rehat. Sie können auch nach Indikationen von A bis Z suchen. Beamtinnen und Beamte finden zudem vorteilhafte Angebote nach Gesundheitswochen..


Bremisches Personalvertretungsgesetz (BremPVG) - Übersicht

Vorteile für den öffentlichen Dienst

Vergleichen und sparen: Berufsunfähigkeitsabsicherung - Krankenzusatzversicherung - Online-Vergleich Gesetzliche KrankenkassenZahnzusatzversicherung  -

BEHÖRDEN-ABO - auch für Personalräte: drei Taschenbücher zum Komplettpreis von 22,50 Euro: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beihilferecht in Bund und Ländern sowie Beamtenversogungsrecht in Bund und Ländern). Alle drei Bücher erläutert komplizierte Sachverhalte verständlich und mit Praxis-Beispielen >>> hier anfordern


 

Bremisches Personalvertretungsgesetz (BremPVG)

Bremisches Personalvertretungsgesetz

vom 01.06.2017, zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom 02.04.2019

Inhaltsübersicht

 

Erstes Kapitel - Allgemeine Vorschriften

§ 1 - Geltungsbereich

§ 2 - Gewerkschaften und Vereinigungen von Arbeitgebern

§ 3 - Bedienstete

§ 4 - Beamte

§ 5 - Angestellte

§ 6 - - aufgehoben -

§ 7 - Dienststellen

§ 8 - Leiter oder Leitung der Dienststelle

 

Zweites Kapitel - Der Personalrat
Erster Abschnitt - Wahl und Zusammensetzung

§ 9 - Aktives Wahlrecht

§ 10 - Passives Wahlrecht

§ 11 - Ausnahmen

§ 12 - Mitgliederzahl

§ 13 - Gruppenvertretung

§ 14 - Abweichende Sitzverteilung

§ 15 - Wahlgrundsätze und Wahlvorschläge

§ 16 - Bildung des Wahlvorstands, wenn ein Personalrat besteht

§ 17 - Wahl des Wahlvorstands, wenn kein Personalrat besteht

§ 18 - Bestellung des Wahlvorstands durch die Dienststelle

§ 19 - Aufgaben des Wahlvorstands

§ 20 - Schutz der Wahl und Wahlkosten

§ 21 - Anfechtung der Wahl

§ 22 - Jugend- und Auszubildendenvertretung

§ 22 a - Ausbildungspersonalrat

§ 22 b - Vertretung der Teilnehmer an Maßnahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung an schulischen Einrichtungen

 

Zweiter Abschnitt - Amtszeit

§ 23 - Dauer

§ 24 - Neuwahl

§ 25 - Abberufung und Ausschluß

§ 26 - Erlöschen der Mitgliedschaft

§ 27 - Ruhen der Mitgliedschaft

§ 28 - Ersatzmitglieder

§ 29 - Entsprechende Geltung für Jugend- und Auszubildendenvertreter

 

Dritter Abschnitt - Geschäftsführung

§ 30 - Vorstand und Vorsitz

§ 31 - Wahl des Vorstands und Anberaumung von Sitzungen

§ 32 - Teilnahme an den Sitzungen

§ 33 - Teilnahme von Beauftragten der Gewerkschaften an den Sitzungen

§ 34 - Beschlußfassung

§ 35 - Gemeinsame und Gruppenangelegenheiten

§ 36 - Aussetzung von Beschlüssen

§ 37 - Sitzungsniederschrift

§ 38 - Geschäftsordnung

§ 39 - Ehrenamt, Schutz vor Benachteiligung, Dienstbefreiung und Freistellung

§ 40 - Sprechstunden

§ 41 - Kosten und Geschäftsbetrieb

§ 42 - Umlageverbot

 

Drittes Kapitel - Personalversammlung

§ 43 - Zusammensetzung

§ 44 - Einberufung

§ 45 - Zeitpunkt und Teilnahme

§ 46 - Befugnisse

§ 47 - Teilnahme von Beauftragten der Gewerkschaften sowie des Leiters der Dienststelle

 

Viertes Kapitel - Gesamtpersonalrat

§ 48 - Bildung

§ 49 - Vorstand und Vorsitz, Amtszeit und Geschäftsführung

§ 50 - Zuständigkeit

§ 51 - Versammlung der Vertreter der Personalräte

 

Fünftes Kapitel - Mitbestimmung des Personalrates

Erster Abschnitt - Allgemeines

§ 52 - Gleichberechtigte Mitbestimmung und Grundsätze für die Zusammenarbeit

§ 53 - Persönlichkeitsrechte des Bediensteten

§ 54 - Allgemeine Aufgaben des Personalrats

§ 55 - Verwaltungsanordnungen

§ 56 - Behinderungsverbot und Kündigungsschutz

§ 57 - Schweigepflicht

 

Zweiter Abschnitt - Form und Durchführung der Mitbestimmung

§ 58 - Verfahren

§ 59 - Schlichtungsstelle

§ 60 - Einigungsstelle

§ 61 - Verfahren vor der Einigungsstelle

§ 62 - Dienstvereinbarungen

 

Dritter Abschnitt - Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten

§ 63 - Beispiele für Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten

§ 64 - Unfall- und Gesundheitsgefahren, Arbeitsschutz

 

Vierter Abschnitt - Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten

§ 65 - Beispiele für Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten

 

Fünfter Abschnitt - Mitbestimmung in organisatorischen Angelegenheiten

§ 66 - Beispiele für Mitbestimmung in organisatorischen Angelegenheiten

§ 67 - Beteiligung bei der Aufstellung von Haushaltsplänen und Personalprogrammen

 

Sechster Abschnitt - Vertreter der Bediensteten in Verwaltungsräten

§ 68 - Vertreter der Bediensteten in Verwaltungsräten bei Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die überwiegend wirtschaftliche Aufgaben erfüllen

 

Sechstes Kapitel - Strafvorschriften

§ 69 - - aufgehoben -

 

Siebentes Kapitel - Gerichtliche Entscheidungen

§ 70 - Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte

§ 70a - Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

§ 71 - Fachkammer und Fachsenat

 

Achtes Kapitel - Ergänzende Vorschriften

§ 72 - Wahlordnung

 

Neuntes Kapitel - Schlußvorschriften

§ 73 - Geltung von Vorschriften über Betriebsräte

§ 73a - Übergangsregelung

§ 73b - Übergangsvorschrift für am 2. November 2007 bestehende oder nach dem Bremischen Personalvertretungsgesetz in der bis 2. November 2007 geltenden Fassung neu gewählte Personalräte

§ 73c - Übergangsregelung für Jugendvertreter und Ausbildungspersonalräte

§ 74 - Inkrafttreten

 

 


Red 20220315





 

 

 

 

 

mehr zu: Bremisches Personalvertretungsgesetz
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.personalrat-online.de © 2025