Ihre nächste Reha - Recherchieren Sie mit dem "führenden" Klinikverzeichnis
"Das führende Klinikverzeichnis rund um die Beihilfe" gibt ihnen Orientierung bei der Suche nach der geeigneten Klinik für Ihre nächsten Rehat. Sie können auch nach Indikationen von A bis Z suchen. Beamtinnen und Beamte finden zudem vorteilhafte Angebote nach Gesundheitswochen..


Lansdespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt (PersVG LSA)

Vorteile für den öffentlichen Dienst

Vergleichen und sparen: Berufsunfähigkeitsabsicherung - Krankenzusatzversicherung - Online-Vergleich Gesetzliche KrankenkassenZahnzusatzversicherung  -

BEHÖRDEN-ABO - auch für Personalräte: drei Taschenbücher zum Komplettpreis von 22,50 Euro: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beihilferecht in Bund und Ländern sowie Beamtenversogungsrecht in Bund und Ländern). Alle drei Bücher erläutert komplizierte Sachverhalte verständlich und mit Praxis-Beispielen >>> hier anfordern


 

Landespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt (PersVG LSA)

 

Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.07.2019 (GVBl. LSA S. 180)

Inhaltsübersicht 

Teil 1
Personalvertretungen
Kapitel 1
Allgemeine Vorschriften

§ 1    Errichtung von Personalvertretungen

§ 2    Grundsätze der Zusammenarbeit

§ 3    Unabdingbarkeit

§ 4    Beschäftigte und Gruppen

§ 5    (weggefallen)

§ 6    Dienststellen

§ 7    Vertretung der Dienststelle

§ 8    Schutzbestimmungen

§ 9    Übernahme von Auszubildenden

§ 10    Schweigepflicht

§ 11    Unfälle und Sachschäden

§ 11a    Datenschutz

 

Kapitel 2
Der Personalrat
Abschnitt 1
Wahl und Zusammensetzung des Personalrates

§ 12    Wahl von Personalräten

§ 13    Wahlberechtigung

§ 14    Wählbarkeit

§ 15    Sondervorschrift für die Wählbarkeit

§ 16    Anzahl der Mitglieder des Personalrates

§ 17    Vertretung der Gruppen

§ 18    Abweichende Sitzverteilung und wahlgruppenfremde Beschäftigte

§ 19    Wahlverfahren

§ 20    Bestellung des Wahlvorstandes

§ 21    Bestellung des Wahlvorstandes durch die Personalversammlung

§ 22    Bestellung des Wahlvorstandes durch die Dienststellenleitung

§ 23    Aufgaben des Wahlvorstandes

§ 24    Wahlschutz und Wahlkosten

 

Abschnitt 2
Amtszeit des Personalrates

§ 25    Dauer der Amtszeit

§ 26    Neuwahl

§ 26a    Neubildung und Umbildung von Körperschaften und Dienststellen

§ 27    Wahlanfechtung sowie Ausschluss und Auflösung

§ 28    Erlöschen und Ruhen der Mitgliedschaft

§ 29    Ersatzmitglieder

 

Abschnitt 3
Geschäftsführung des Personalrates

§ 30    Vorstand

§ 31    Geschäftsführung

§ 32    Einberufung und Leitung von Sitzungen

§ 33    Nichtöffentlichkeit und Zeitpunkt der Sitzungen

§ 34    Teilnahme von Gewerkschaftsbeauftragten

§ 35    Beschlussfassung und Beschlussfähigkeit

§ 36    Beratung und Abstimmung

§ 37    Fristverlängerung für Stellungnahmen des Personalrates und der Gruppenvertretungen

§ 38    Teilnahme weiterer Personen

§ 39    Sitzungsniederschrift

§ 40    Geschäftsordnung

§ 41    Sprechstunden und Betreuung

§ 42    Kosten

 

Abschnitt 4
Rechtsstellung der Personalratsmitglieder

§ 43    Umlageverbot

§ 44    Freistellung

§ 45    Schulungs- und Bildungsveranstaltungen

§ 46    Schutzvorschriften

 

Kapitel 3
Personalversammlung

§ 47    Zusammensetzung

§ 48    Einberufung und Tätigkeitsbericht

§ 49    Zeitpunkt

§ 50    Aufgaben der Personalversammlung

§ 51    Teilnahme weiterer Personen

 

Kapitel 4
Bildung von Stufenvertretungen und Gesamtpersonalrat

§ 52    Stufenvertretungen

§ 53    Wahl, Amtszeit, Geschäftsführung und Rechtsstellung der Stufenvertretungen

§ 54    Gesamtpersonalrat

§ 55    Wahl, Amtszeit, Geschäftsführung und Rechtsstellung des Gesamtpersonalrates

 

Kapitel 5
Beteiligung der Personalvertretung
Abschnitt 1
Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Dienststelle und Personalrat

§ 56    Regelmäßige Gespräche und Friedenspflicht

§ 57    Allgemeine Aufgaben des Personalrates

§ 58    Beachtung des Gleichheitsgrundsatzes und Wahrung der Vereinigungsfreiheit

§ 59    Beteiligung am Arbeitsschutz

§ 60    Verwaltungsanordnungen

 

Abschnitt 2
Mitbestimmung und Einigung

§ 61    Umfang und Durchführung der Mitbestimmung

§ 62    Verfahren bei Nichteinigung

§ 63    Einigungsstelle

§ 64    Verfahren der Einigungsstelle

§ 65    Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten

§ 66    Mitbestimmung in Angelegenheiten der Beamten

§ 67    Mitbestimmung in Angelegenheiten der Arbeitnehmer

§ 68    Ausnahmen für bestimmte Beschäftigte

§ 69    Mitbestimmung in Rationalisierungs-, Technologie- und Organisationsangelegenheiten

 

Abschnitt 3
Dienstvereinbarungen

§ 70    Abschluss von Dienstvereinbarungen und Vorrang von Tarifverträgen

 

Abschnitt 4
Beteiligung von Stufenvertretungen und Gesamtpersonalrat

§ 71    Beteiligung der Stufenvertretung und des Gesamtpersonalrates

 

Kapitel 6
Jugend- und Auszubildendenvertretung

§ 72    Errichtung

§ 73    Wahlrecht und Wählbarkeit

§ 74    Zahl der Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung

§ 75    Wahlverfahren, Amtszeit und Vorsitz

§ 76    Befugnisse und Tätigkeit

§ 77    Jugend- und Auszubildendenversammlung

 

Kapitel 7
Arbeitsgemeinschaft der Hauptpersonalräte
und Versammlung der Vorstände der Personalvertretungen

§ 77a    Arbeitsgemeinschaft der Hauptpersonalräte

§ 77b    Personalräteversammlung

 

Kapitel 8
Gerichtliche Entscheidungen

§ 78    Rechtsweg

§ 79    Fachkammern und Fachsenate

 

Teil 2
Vorschriften für besondere Verwaltungszweige und
Behandlung von Verschlusssachen
Kapitel 1
Beschäftigte der Polizeibehörden

§ 80    Polizeidienststelle, Stufenpersonalrat, Polizeihauptpersonalrat

§ 81    Sonderregelung für Polizeivollzugsbeamte an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt

 

Kapitel 2
Verfassungsschutz

§ 82    Personalvertretung für die Beschäftigten des Verfassungsschutzes

 

Kapitel 3
Beschäftigte an öffentlichen Schulen

§ 83    Allgemeines

§ 84    Personalräte bei Schulen

§ 85    Beschäftigte im Vorbereitungsdienst für Lehrämter

§ 86    Lehrerbezirkspersonalräte beim Landesschulamt

§ 87    Fachgruppen

§ 88    Lehrerhauptpersonalrat

§ 89    Freistellungen

§ 90    Vorstand der Lehrerstufenvertretungen

§ 91    Personalversammlungen

§ 92    (weggefallen)

§ 93    Wahlberechtigung

§ 94    (aufgehoben)

§ 95    Besondere Zusammensetzung des Wahlvorstandes

§ 96    Einigungsstelle

§ 97    Beteiligung des Personalrates

 

Kapitel 4
Beschäftigte der Gemeinden, Verbandsgemeinden,
Landkreise und Zweckverbände

§ 98    Sonderregelungen

 

Kapitel 5
Wissenschaftliche Einrichtungen; Körperschaften, Anstalten und
Stiftungen des öffentlichen Rechts

§ 99    Wissenschaftliche Einrichtungen

§ 100    Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts

 

Kapitel 6
Verschlusssachen

§ 101    Verschlusssachen

Teil 3
Übergangs- und Schlussvorschriften

§ 102    Verweisung auf andere Gesetze

§ 103    (aufgehoben)

§ 104    Wahlordnung

§ 105    (weggefallen)

§ 106    Übergangsbestimmungen

§ 107    Sprachliche Gleichstellung

§ 108    In-Kraft-Treten


zum Wortlaut des aktuellen Gesetzestextes

zum Wortlaut des aktuellen Gesetzestextes  


 

Red 20220620

 

 

 

 

mehr zu: Landespersonalvertretungsgesetz von Sachsen-Anhalt
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.personalrat-online.de © 2025